Ortsverbände

Auf Initiative der Familie Markert besuchte heute die Stadtratsfraktion der LINKEN das Obdachlosenheim Meißen und überbrachten dringend benötigte Hilfsmittel für den diesjährigen Frühjahrsputz. Weitere engagierte Bürger werden in den nächsten Tagen mit weiteren Hilfen den Aufruf unterstützen. Was für den einen nicht der Rede wert ist, ist für den Betroffenen aber sicherlich eine große Hilfe! Sie sind Teil unserer Gesellschaft, auch wenn sie fast unbemerkt am Rand unserer Stadt leben.
Meißen. Der Vorsitzende der Linken-Stadtratsfraktion Meißen Tilo Hellmann hat jetzt in einem Schreiben an die Meißner SZ-Redaktion betont, dass es zwischen seiner Fraktion und der AfD, und speziell zwischen ihm und irgendeinem Vertreter dieser Fraktion, keinerlei Kommunikation gab und gibt. Die Fraktionen von AfD, Linkspartei und Bürgern für Meißen hatten in der letzten Stadtratssitzung gemeinsam gegen die von Georg Prinz zur Lippe vorgelegten Pläne für einen Gästehaus-Neubau gestimmt. "Ich habe seit 2019 weder per Email, telefonisch noch…
weiterlesen "Keine Zusammenarbeit mit AfD – SZ-Artikel"
Marcus Pohle
Am 20. März 2021 wählten bei Einhaltung strenger Coronamaßnahmen die Linken des Landkreises Meißen ihren Kandidaten für die Bundestagswahl im September. Als Gäste wurden Dr. Andre Hahn, Mitglied des Bundestages und Anna Gorskih Mitglied der Landtagsfraktion herzlich begrüßt. Beide informierten über Ihre Arbeit. Mit reichlich 70 % der Stimmen der anwesenden Mitglieder wurde Marcus Pohl aus Leipzig gewählt. Markus Pohle, 29 Jahre ist von Beruf Koch und seit seiner Jugendzeit politisch als Linker aktiv. Gemeinsam mit den Genos*innen des …
weiterlesen "Markus Pohle – unser Bundestagskandidat"
Unsere Genossin Michaela Vogel, Mitglied des Kreisvorstandes schreibt: Der 365-Tage-Frauentag muss her! Die fortschrittliche Welt begeht mit dem 8. März alljährlich den Internationaler Frauentag. Wie oft befindet sich die Linke an der Seite der Frauen, die auch heute noch im 21. Jahrhundert um ihre Rechte kämpfen. Es ist schon traurig, aber für den Kapitalismus normal, dass Frauen immer noch schlechter bezahlt werden als Männer in vergleichbaren Positionen, dass Gewalt gegen Frauen herrscht, dass sie unterdrückt werden. Weltweit aber stehen Frauen auf, erheben …
weiterlesen "Zum 8. März"
Eine Frau erklärt ihrem Sohn hysterisch, dass der Begriff Mohrrüben rassistisch sei und er doch stattdessen lieber Karotten sagen solle.
Am Wochenanfang erschien das neue Radebeuler Amtsblatt. Aufmerksame Menschen, die das Radebeuler Politklima verfolgen, werden in den letzten Wochen maßgeblich von der Debatte um die sogenannte "Mohrenstraße" mitbekommen haben. Kleiner Hinweis: Ich werde diese im weiteren Artikel lediglich als M-Straße bezeichnen. Eine Gruppe engagierter Jugendlicher im Raum Radebeul/Coswig hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf in Kolonialzeiten geprägte Begriffe im Stadtbild aufmerksam zu machen. Darunter gehört auch die M-Straße und das dazugehörige M-Haus. Es erfolgte eine …
weiterlesen "Rassismus im Amtsblatt?"
Rosa Luxemburg war eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte Europas. Rosalia Luksemburg, bekannt als Rosa Luxemburg, wurde am 5. März 1871 in Zamość als fünftes Kind des Holzhändlers Eliasz und seiner Frau geboren. Sie lernte gern Sprachen und konnte fließend Deutsch, Polnisch, Russisch sowie Latein und Altgriechisch. 1884 kam Rosa auf das Gymnasium und engagierte sich erstmals politisch. Die Gruppe des Proletariats wendete sich gegen die russische Regierung und bezog sich dabei auf die Schriften von Karl Marx, einem der …
weiterlesen "Rosa Luxemburg zum 150. Geburtstag"
Unlängst weilte der neue Landrat in Großenhain, sozusagen zu seinem Antrittsbesuch beim Oberbürgermeister, war in der Zeitung zu lesen. Großes Thema war natürlich auch der Flugplatz was dann auch zu dem schönen Foto in der Sächsischen Zeitung führte. Sicherlich ist da noch viel zur Schadstoffentsorgung zu tun. Das kann dauern. Dann aber kann es losgehen. Dann können die Großinvestoren kommen! Zurzeit klopfen die aber noch nicht an die Tür unseres Rathauses. Sie sind wohl eher da zu finden, wo es Autobahnen gibt, wie beim Herrn Elon Musk.…
weiterlesen "Der Landrat auf dem Großenhainer Flugplatz"
Am 21. Februar 1848 wurde von Karl Marx und Friedrich Engels "Das Kommunistische Manifest" veröffentlicht.